• Energie-Klimaschutz-Politik Bayern | Martin Stümpfig

    Bidirektionalen Laden – Mit dem E-Auto mein Haus mit Strom versorgen

    Mit dem E-Auto das Haus versorgen und gleichzeitig das Stromnetz stabilisieren – Geht das überhaupt? Bidirektionales Laden von Elektroautos bietet eine große Chance für die Energiewende und kann das Stromnetz stabilisieren, indem es Elektroautos als mobile Stromspeicher nutzbar macht. Den eigenen Überschussstrom von der PV-Anlage im Auto speichern und abends nutzen, ist noch die einfachere und sehr naheliegende Lösung. Komplexer wird es, das Potential der Elektroautos als Puffer für das Stromnetz zu nutzen und gleichzeitig die immer größer werdenden Mengen von günstigen Überschussstrom abzuspeichern. Gelingt uns dies, stehen sehr große Speicherkapazitäten zur Verfügung bei gleichzeitiger hoher Effizienz, denn die Speicher sind ohnehin vorhanden.

    Mit der Expertin Frau Dr. Johanna Bornisch und dem Experte Herrn Xaver Pfab, Markus Büchler, Sprecher für Mobilität.

    Warum wir keine 40 neue Gaskraftwerke benötigen!

    Katherina Reiche will 20 GW neue Gaskraftwerke. Das entspricht ca. 40 neuen teuren und fossile Kraftwerke. Mindestens 13 neue Kraftwerke davon sollen in Bayern entstehen. Diese Pläne sind völlig überdimensioniert, wenn man einen genaueren Blick darauf wirft.

    In der Podcast-Episode gehe ich auf die Pläne Reiches ein.

    Hat Atomkraft eine Zukunft? Zum aktuellen Stand von Small Modular Reactors (SMR)

    Nach der abstrusen Debatte um die Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke in den Jahren 2022/23 war zu erwarten, dass die letzten Verfechter*innen der Atomkraft noch nicht aufgeben würden. Immer wieder werden „neuartige Reaktoren“ in die Diskussion geworfen, dabei vor allem kleinere Reaktoren, die in Serienbauweise hergestellt werden sollen. Unter der Oberbegriff SMR (small modular reactors) basteln verschiedene Unternehmen an neuartigen Reaktorkonzepten und versuchen weltweit dafür Aufträge zu bekommen.

    Doch wie realistisch ist der Bau dieser neuen Reaktoren? Sind sie nicht nur technisch realisierbar, sondern auch genehmigungsfähig und wirtschaftlich darstellbar? Wäre das kleine Atomkraftwerk um die Ecke auch politisch durchsetzbar?

    Zu diesen Fragen im Gespräch mit Dr. Christoph Pistner, Bereichsleiter Nukleartechnik und Anlagensicherheit vom Öko-Institut. Er hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern 2021 eine größere Studie für das BASE (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) erarbeitet und verfolgt die Entwicklungen auf diesem Gebiet.

    Gemeinsam mit Verena Osgyan unserer wissenschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion.

    Braucht es ein Bürgerenergiegesetz für Bayern?

    In der Folge spricht Martin Stümpfig mit Barbara von der Ropp Vorständin der Energiegenossenschaft 5 Seen und Michael Vogel Vorstand der Jurenergie  & Arbeitskreis „Beteiligung“ Bundesverband Windenergie BWE über Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger bei Erneuerbaren Energien.

    Während andere Bundesländer bereits gesetzliche Regelungen erlassen haben, hat die Staatsregierung für Bayern vor kurzem ein Gesetz angekündigt. Der Gesetzentwurf der Grünen im bayerischen Landtag wurde hingegen am 8. November in erster Lesung ins parlamentarische Verfahren eingebracht.

    In dieser Folge wird über die Auswirkungen, Vor- und Nachteile gesprochen.

    Viel Spaß beim reinhören.

    Wie kommt der Stom zu uns? Strommarkt und Stromnetze

    In der Episode 8 meines Podcasts „Der Weg in die Erneuerbare Zukunft“ gehe ich gemeinsam mit Rudi Amannsberger der Frage nach: Wie kommt der Strom zu uns? Und wir versuchen die Frage zu klären: Senken die erneuerbaren Energien unsere Strompreise? Was bedeutet es wenn wir irgendwann nur noch Erneuerbaren Energien im Netz haben?

    Viel Spaß beim Zuhören.